Sitzbadewannen werden im allgemeinen mit einer Tür gebaut. Sie werden wohl überwiegend von älteren Menschen genutzt, denen der hohe Wannenrand einfach nicht mehr überwindet werden kann. Die Tür wird fast immer nach innen geöffnet (andere habe ich jedenfalls noch nicht gesehen), das sichert einen bequemen Einstieg und dient auch der Sicherheit. Denn dadurch kann die Badewannentür nicht so einfach geöffnet werden, während noch Wasser in der Wanne ist.
Allerdings gibt es auch Badewannen zum Sitzen ohne eine Tür zu kaufen. Diese sind dann aber nicht für Senioren gedacht, sondern stellen eher nostalgische Wünsche zufrieden.
Sitzbadewanne mit Tür
Die Sitzbadewanne an sich ist schon eine sehr alte Idee, eine eingebaute Tür aber gar nicht mal. Die Idee dahinter war wohl folgende: Die Menschen in der modernen Zivilisation wird dank guter medizinischer Versorgung, sauberem Wasser und Speisen und auch aus noch anderen Gründen immer älter. Während früher meist kurz nach dem Rentenalter Schluß war, jedenfalls bei den meisten Menschen aus der arbeitenden Bevölkerung, sind heute 80jährige keine Ausnahme mehr.

Nur das Problem ist: Auch wenn man geistig noch einigermaßen fit ist, so ist doch der Körper nach einem langem Arbeitsleben verschlissen. Gelenke wollen nicht mehr so, wie man es das ganze Leben lang gewohnt ist, und auch die Körperkraft läßt ohne tägliches Training allmählich nach.
Das ist ein schleichender Prozeß, meistens am Anfang unbemerkt, aber immer wieder stellen sich leichte Unpässlichkeiten ein. Während man früher noch schwere körperliche Tätigkeiten durchführen konnte, ohne sich überhaupt Gedanken deswegen zu machen, so fällt im Alter einiges immer schwerer. Auch mit dem Gehen ist das so: Die meisten Senioren, die ich kenne, beklagen die Schwierigkeiten, die sie mit der Fortbewegung haben, als das größte Übel im Alter.
Wer nun eine Duschkabine in seinem Badezimmer hat, der ist meistens noch relativ gut zu Fuß und kann diese wie immer noch nutzen. Wenn eine körperliche Pflegekraft gebraucht wird, ist es immer noch relativ leicht, mit Unterstützung die tägliche Körperpflege in der Dusche durchzuführen.
Anders sieht es aus, wenn nur eine Badewanne vorhanden ist. Dann gibt es einige Probleme:
- der Wannenrand ist zu hoch, um einfach so wie früher in die Badewanne zu steigen
- sitzt man erst einmal drin, ist alles vielleicht noch gut. Aber das Aufstehen bereitet unendlich Mühe und ist ohne fremde Hilfe kaum noch zu schaffen
- Das Verlassen der Wanne ist das größte Problem. Nicht nur, daß hier wieder der hohe Beckenrand ein großes Hindernis darstellt, die rutschige Oberfläche in der Badewanne schafft eine unkalkulierbare Unfallquelle. Jeder Pfleger wird mir bestimmt Recht geben: Das Aussteigen aus der Badewanne ist weitaus schwieriger und gefährlicher als das Einsteigen.
Ein wirklich großer Helfer für diese Personen ist eine Sitzbadewanne mit eingebauter Tür. Durch die niedrige Schwelle ist die Badewanne viel einfacher zu betreten, und nach dem Ablassen des Badewassers auch sicherer wieder zu verlassen. Auch das Baden ist weitaus angenehmer: Durch den Sitz hat man nicht mehr Berührung mit dem Boden der Badewanne, sondern sitzt viel höher. Das verhindert ein Wegrutschen und erleichtert das Aufstehen ungemein.
Einige Sitzbadewannen können zudem mit einem rutschsicherem Boden gekauft oder nachträglich ausgestattet werden. das dient der Sicherheit der Senioren und sollte auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.
Badewanne mit Tür

Bildquelle: Homedeluxe*
Die Sitzbadewanne hat neben der erhöhten Sicherheit den Vorteil, daß sie auch in kleinen Bädern eingebaut werden kann. Sie hat kaum die Hälfte der Größe einer herkömmlichen Badewanne und kann deshalb auch dort noch aufgestellt werden, wo eigentlich nur Platz für eine Duschkabine wäre.
Wer jedoch lieber nach alter Tradition in der Badewanne liegen möchte, aber trotzdem Probleme mit dem hohen Wannenrand hat, für den gibt es auch eine Lösung: Die Badewanne mit eingebauter Tür. Das ist eine ganz normale Badewanne, meistens sogar im Standardmaß wie die schon vorhandene Wanne, nur mit dem unterschied, daß hier wie bei der Sitzbadewanne ein betreten und verlassen durch eine eingebaute Tür möglich ist.
Vielfach sind diese Badewannen mit Tür noch durch einen separaten Sitz zu ergänzen, so daß man die Vorteile der Sitzbadewanne mit denen einer herkömmlichen Badewanne prima kombinieren kann. Daher sind diese Wannen gut geeignet für Menschen, die noch alleine aus liegender Stellung aufstehen können, die Beine aber nicht so hoch bekommen, daß sie den Wannenrand mühelos überwinden könnten.
Es ist schon toll, was es heute an Hilfsmitteln zu kaufen gibt. Klar schielen die Hersteller hier wie überall auf maximalem Gewinn, aber wenn uns im Alltag durch diese Hilfe geholfen wird, ist es den höheren Preis gegenüber einer normalen Badewanne auf alle Fälle wert.