Die Kosten

Wer sich für den Einbau einer Sitzbadewanne interessiert, und sich dem entsprechend einige Angebote einholt, dem werden sich wohl erst einmal die Nackenhaare aufstellen: Badewannen zum Sitzen sind nicht billig! Gut, für jemanden, der monatlich mehrere Tausend Euro nach Hause bringt, sind 2000 € für eine solche Sitzbadewanne erschwinglich. Aber für den Rentner, der mit vielleicht 800 € im Monat auskommen muß (oder noch darunter), ist solch eine Wanne genau so unerschwinglich wie für den Normalverdiener ein Ferrari.

Nun gibt es zum Glück einige Möglichkeiten, die Kosten für eine Sitzbadewanne etwas zu reduzieren.

Was kostet eine gute Sitzbadewanne?

Sitzbadewanne von Homedeluxe
Preisgünstige Sitzbadewanne, aber trotzdem nicht billig
Bildquelle: Homedeluxe/Amazon*

Eine gute Sitzbadewanne mit Tür, wie sie bei Menschen notwendig ist, die wegen fehlender Kräfte nicht mehr alleine in eine herkömmliche Badewanne steigen können, kostet meistens um die 2000 €, einige wenige Modelle liegen leicht darunter, wie Sie hier sehen können.

Materialqualität, Verarbeitung und Zubehör – all das spielt eine entscheidende Rolle beim Preis. Je besser und hochwertiger, desto mehr muss man für eine Sitzbadewanne bezahlen. Dabei ist nach oben hin preislich keine Grenze gesetzt. Auf Qualität und Verarbeitung sollten Sie trotzdem achten: Ich habe schon eine Sitzbadewanne gesehen, die sich beim Füllen mit Badewasser aufgebläht hat, weil das Material zu dünn war. Zwar nur in einem Film (diese Wanne wird, glaube ich, in Deutschland nicht verkauft), aber stabiles Sanitäracryl in ausreichender Stärke muß auf jeden Fall vorhanden sein.

Und auch eine Tür, die stabil ist und auch einmal einen versehentlichen Rempler übersteht, und vor allem auch eine gute Dichtung. Was nutzt Ihnen  eine preisgünstige Badewanne zum Sitzen, wenn Sie alle paar Wochen eine neue (und dann natürlich teure )Dichtung einbauen müssen! Und diese gute Qualität ist eben nicht billig zu haben.

Wie wird die Badewanne zum Sitzen genutzt

Ein weiter Punkt ist, was Sie mit Ihrer Sitzbadewanne anfangen wollen. Wer einfach nur im Sitzen baden möchte, der kann auf alle Extras verzichten und spart dann ein wenig am Preis. Lichttherapie, Massagedüsen und andere Extras kosten ja immer einen Aufpreis. Das muß allerdings jeder für sich entscheiden, oder eben nach dem, wieviel er für seine Wanne ausgeben kann.

Ich persönlich würde aber auf die Massagedüsen nicht mehr verzichten wollen. Es sind zwar extra Ausgaben, zugegeben, aber die machen sich auf alle Fälle bezahlt. Diese Unterwassermassage ist einfach eine Wohltat, sie regt die Durchblutung an, ist sehr angenehm sowohl für den Körper als auch für den Geist. Lichttherapie in der Sitzbadewanne? Hm, eher nicht mein Ding. Ein kleines Radio in der Nähe liefert mir genau so viel Entspannung. Aber was mir gefällt, muß ja nicht für einen anderen richtig sein.

Kosten Sparen

Sparen läßt sich wohl nicht so viel bei der Sitzbadewanne. Die Preise beim Kauf sind hoch, die Einbaupreise ebenfalls. Doch Halt! Hier kann man wirklich noch gutes Geld sparen, denn eine Sitzbadewanne kann natürlich auch selber aufgebaut werden. Natürlich werden Sie es in Ihremn Zustand nicht mehr schaffen, aber Sie haben doch sicherlich handwerklich begabte Verwandte, oder Bekannte. Hier kann durch den Selbsteinbau richtig Geld gespart werden, so daß Sie zum Schluß nur auf den reinen Kaufpreis Ihrer Sitzbadewanne „sitzen“ bleiben.

Kostenzuschuß zur Sitzbadewanne

Und auch das muß nicht immer sein. Wenn Sie eine Pflegestufe haben, und Ihrer Krankenkasse gegenüber die Vorteile klarmachen, daß Sie mit Hilfe dieser Wanne noch selbst baden können und deswegen auf einen Pfleger verzichten können , dann kann Ihnen die Kasse beim Kauf einer Sitzbadewanne eine finanzielle Unterstützung gewähren. Aber Sie sollten diesen Antrag erst vor dem Einbau der Badewanne stellen: Im Nachhinein sträuben sich viele Kassen nach meiner Erfahrung.